Aktuelles

Community Health Konferenz an der Universität Bochum

Am 20. und 21. November findet die 8. Community Health Konferenz an der Gesundheitsuniversität Bochum statt.

Ich freue mich sehr, dieses Jahr als Referentin dabei zu sein.

Noch mehr freue ich mich, mit meiner Kollegin Dr. Katharina Prchal zum Thema „Sprachfähigkeit und Selbstwirksamkeit“ zusammen arbeiten zu können. Wir kennen uns schon einige Jahre und es wird bestimmt eine spannende und aufschlussreiche Veranstaltung.

Anmeldungen sind ab Oktober 2025 möglich: https://gesundheitscampus.hochschule-bochum.de/chkbochum/teilnahmebeitraege

Meine Dortmund-Woche

Dienstag, 19. August bin ich zum zweiten Workshop nach Dortmund zum Ambulant Unterstützten Wohnen des Vereins MOBILE gefahren.

Alle Teilnehmer*innen waren wieder mit voller Begeisterung und Neugier dabei. Gewaltschutz und persönliche Stärken waren die Themen dieses Tages.

Was ist Gewalt? Mit dieser Frage setzten sich die Teilnehmenden sehr intensiv auseinander, benannten viele verschiedene Dinge und berichteten auch über persönliche Gewalterfahrungen, die sie in Einrichtungen erlebt hatten.

Nach der Mittagspause mit leckerer Pizza beschäftigten sich die Teilnehmenden mit ihren Stärken. Was macht mich aus? Was können ich alles? Was macht mich besonders? Im Plenum ergänzten die anderen die Stärken der Teilnehmer*innen. Für alle war es ein bisschen befremdlich, positive, schöne und besondere Dinge von sich selbst festzuhalten. Aber sich der eigenen Stärken bewusst zu sein, ist der beste Schutz vor Gewalt!

 

Endlich ging es nach der Sommerpause mit dem 3. Modul der Peer Qualifizierung am 23.08. weiter. Besonders schön ist, dass kurzfristig drei weitere Teilnehmer*innen dazu gekommen sind. Inhalte des Tages waren die Grenzen von Peer Beratung und eigene Fälle. Neue Ideen für das weitere Vorgehen entwickelten die Teilnehmer*innen zusammen. Voller neuer Impulse verabschiedeten sich die Teilnehmer am Ende des Tages. Alle freuen sich auf das nächste Treffen.

Workshop in Dortmund zum Thema Grenzen setzen!

Mittwoch, 6. August 2025, war ich zusammen mit Christoph Tacken in Dortmund. Wir haben Menschen vom Ambulant Unterstützten Wohnen von MOBILE zum Thema „Persönliche Grenzen (er)-kennen und schützen!“ geschult. Die zehn Teilnehmer*innen beschäftigten sich mit den Fragen, wo persönliche Grenzen sind, ob diese bei Männern und Frauen unterschiedlich wahrgenommen werden und wie sie ihre individuellen Grenzen schützen können.

Toll war zu erleben, wie die Teilnehmer*innen „auftauten“ und zunehmend Worte fanden, um ihre Eindrücke, Bedürfnisse und Erfahrungen zu beschreiben. Denn die Fähigkeit sich auszudrücken und sich einem anderen Menschen gegenüber verständlich machen zu können, ist die Basis für Schutz vor Übergriffen.

Für uns war es eine sehr inspirierende Schulung! Danke an die Teilnehmer*innen und die Organisatorin.

Bildbeschreibung: Ellen (links) und Christoph (rechts) vor den Ergebnissen der Gruppenarbeit.

Peer-Qualifizierng in Brühl, Modul 4: Grundzüge Systemischer Beratung

Am Samstag (12.7.) konnten wir zu Modul 4 „Von der Haltung zur Intervention – Grundlagen systemischer Beratung“ als Referent Prof. Dr. Peter Bünder begrüßen.
Er erläuterte in einfachen Worten die Grundzüge und die Leitgedanken der systemischen Beratung.
In praktischen Übungen wurden die Begriffe Kalibrierung, Pacing und Leading verdeutlicht. Darüber hinaus erklärte er die besonderen Fragetechniken anschaulich. Ein kleiner Fragebogen für ein gelingendes Erstgespräch wurde ausgeteilt. Am Ende räumte Peter Bünder den Teilnehmenden noch ausreichend Zeit ein, die Theorie anhand eigener Beispiele zu erproben und systemische Beratung praktisch anzuwenden.

Peer-Qualifizierng in Brühl, Modul 3 Kommunikation: Zuhören will gelernt sein

Jetzt ist es schon fast wieder eine Woche her, dass das dritte Modul der Peer Qualifizierung zum Thema KOMMUNIKATAION stattgefunden hat. Dieses Mal hat Hans Bernd Hagedorn, Diplom Theologe und Klinikseelsorger den Tag gestaltet. Rogers und Schulz von Thun wurden in praktischen Übungen erlebbar gemacht. Der Tag war so abwechslungsreich wie das Wetter draußen – die Teilnehmenden waren begeistert. Ein Teilnehmender äußerte: „Jetzt weiß ich endlich, warum meine Frau und ich aneinander vorbeireden und habe wieder Hoffnung!“

Der vierte Qualifizierungskurs ist gestartet – diesmal in Dortmund

Der 4. Kurs „Wie ich bin – bin ich gut!“ zur Peer – Beraterin ist beim KOBI in Dortmund in sehr angenehmen und barrierearmen Räumen gestartet. Es ist eine kleine und sympathische Gruppe aus verschiedennen Arbeitsbereichen.

Neugierig, aufgeregt und voller Erwartung kamen die Teilnehmer*innen zur Start des ersten Moduls.

Falls noch jemand kurzfristig einsteigen möchte, es ist ein Platz frei geworden – ein Einstieg wäre noch möglich. https://www.kobi.de/anmeldung/anmeldung.shtml?eCourseId=4250

(Auf dem Foto – von links nach rechts: Nortrud Hagner, Martina Bünger und ich)

Der dritte Qualifizierungskurs ist gestartet in Brühl

Am Samstag, 12.04., haben wir den dritten Kurs begonnen. Es ist diesmal ein kleiner Kurs mit zehn Teilnehmer*innen – dafür sind wir aber „international“, da ein Mensch aus Belgien teilnimmt.

Es war sehr spannend die neuen Teilnehmer*innen persönlich kennen zu lernen. Beeindruckend finde ich immer, wenn ich zusehen darf, wie aus vielen einzelnen Persönlichkeiten eine Gruppe wird, die miteinander und voneinander lernen möchten.

Ganz besonders hat mich die Zusammenarbeit mit meinem „alten“ Kollegen, Christoph Tacken, gefreut. Christoph wird im November noch einmal als Referent dabei sein.

Wenn jetzt jemand noch spontan am Kurs teilnehmen möchte, können wir einen frühen Quereinstieg ermöglichen.

Am 24. Mai startet dann der vierte Kurs – diesmal in Dortmund. Hier ist eine reguläre Anmeldung noch möglich – Anmeldung über mich. Email genügt.

Am Samstag, 12.04., haben wir den dritten Kurs begonnen. Es ist diesmal ein kleiner Kurs mit zehn Teilnehmer*innen – dafür sind wir aber „international“, da ein Mensch aus Belgien teilnimmt.

Es war sehr spannend die neuen Teilnehmer*innen persönlich kennen zu lernen. Beeindruckend finde ich immer, wenn ich zusehen darf, wie aus vielen einzelnen Persönlichkeiten eine Gruppe wird, die miteinander und voneinander lernen möchten.

Ganz besonders hat mich die Zusammenarbeit mit meinem „alten“ Kollegen, Christoph Tacken, gefreut. Christoph wird im November noch einmal als Referent dabei sein.

Wenn jetzt jemand noch spontan am Kurs teilnehmen möchte, können wir einen frühen Quereinstieg ermöglichen.

Am 24. Mai startet dann der vierte Kurs – diesmal in Dortmund. Hier ist eine reguläre Anmeldung noch möglich – Anmeldung über mich. Email genügt.

Schutzschildkröten

Sie können die Schutzschildkröten für 3,00 Euro plus Porto bei Daniela Schäfer erwerben.